Menü Schließen

Sarah Christmann (Jahrgang 2007)

Als „pfeilschnelle“ Aufbauspielerin wird Sarah in der neuen Saison in große Fußstapfen treten. Musste sie sich in den letzten Jahren noch mit einer kleinen Rolle begnügen, ruht nun eine große Verantwortung in ihren Händen. Dabei muss Sarah sehr schnell lernen, ihr Team zu organisieren, laut zu sein und auch selbst im Scoring Verantwortung zu tragen. Helfen werden ihr dabei ihre Geschwindigkeit und ihre Kreativität, wodurch sie für sich und andere Möglichkeiten schaffen wird. In ihrem letzten WNBL Jahr wird Sarah somit nochmal sehr an dieser neuen Aufgabe wachsen und ihre nächsten Schritte im Basketball-Leben vorbereiten.

Sarah Christmann

Julia Iguacel Capell (Jahrgang 2007)

Nach einem Jahr im Ausland ist Julia als Rückkehrerin wieder fest im Team integriert. Sie bringt ebenfalls eine Vielseitigkeit mit, die ihr viel Erfahrung auf dem Spielfeld erlauben wird. Klar als kleine Flügelspielerin eingeplant, soll Julia mit ihrer guten Spielübersicht und „smoothen“ Bewegungen eine wichtige Schaltstelle in der Offense bilden. Dass sie noch aggressiver auftreten und sich selbst mehr als Scorerin präsentieren soll, steht klar auf der Aufgabenliste für diese letzte WNBL Saison.

Julia Iguacel Capell

Luise Irmscher (Jahrgang 2007)

Luise ist in den letzten Jahren irgendwie immer „unter dem Radar“ geflogen. Jahrelang war sie fester Bestandteil aller Jugendteams, hat sich da dann immer vor allem durch große Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit ausgezeichnet. Jetzt soll Luise vor allem als ältester Jahrgang mehr in die Verantwortung treten und zum „Lautsprecher“ werden. Ihre Übersicht und der solide Wurf sind sicher ihre größten Pluspunkte.

Luise Irmscher

Annabella Millere (Jahrgang 2007)

Für Annabella gilt wie für so viele in diesem Jahr die Devise: der nächste Schritt bitte! Auf der großen Position ist sie inzwischen klar als Starterin vorgesehen und nimmt diese Rolle auch mit großer Energie an. Oft findet man sie mit dem Ball auf dem Weg zum Abschluss. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben wird sicher das Rebounding sein, mit dem sie ebenfalls in große Fußstapfen tritt. Diese neue Bedeutung für das Spiel ist für Annabella ein Pfund und soll in ihrem letzten WNBL Jahr dazu beitragen, dass auch sie die nächste Stufe nach der WNBL vorbereitet.

Annabella Millere

Shadeh Preston (Jahrgang 2007)

Als Nationalspielerin und Mitglied der 2. DBBL kommt Shadeh natürlich auch in der WNBL eine tragende Rolle zu. Allen fällt sicher immer direkt die Physis bei Shadeh ins Auge, dabei überrascht sie den Laien dann aber immer wieder mit echtem Skillset. Werfen aus der Distanz, energischer Zug zum Korb und auch aggressive Aktionen am Brett machen sie zu einem „Schweizer Taschenmesser“. Bereits in den letzten Jahren hatte Shadeh eine große Rolle inne, was ihr nun hilft auch als Anführerin aufzutreten. Immer wieder gibt sie wertvolle Hinweise, weckt das Team auf in schwierigen Momenten oder reißt mit eigenen Aktionen zum richtigen Zeitpunkt mit. In ihrem letzten Jahr in der WNBL kann sie sich damit auf viele Minuten „freuen“.

Shadeh Preston

Meret Wellmann (Jahrgang 2007)

Merets Auftritt in der letzten Saison hat bereits gezeigt, wie viel sie dem Team geben kann. So wird sie auch in dieser Saison wieder eine tragende Rolle einnehmen. Ihre Variabilität sowie die offensichtliche Athletik helfen ihr, jederzeit Gefahr auszustrahlen und auch schwierige Situationen noch erfolgreich zu lösen. Merets Reboundstärke ist ein weiteres Pfund, was sie dem Team gibt. Auf diese Stärken ist nun auch ihr Heimverein TK Hannover aufmerksam geworden und hat Meret in den Kader der 1. DBBL Mannschaft berufen. Dabei ist sie so ein perfektes Beispiel für unser Konzept, jungen Talenten eine Plattform in der Region zu bieten und sich für „Höheres“ anzubieten.

Meret Wellmann

Rania Ayadi (Jahrgang 2008)

Ranias Rookie-Saison hat alle überzeugt. Sehr schnell ist sie im letzten Jahr in eine tragende Rolle gekommen und soll das naturgemäß nun wieder leisten. Körperlich hat sie nochmal Schritte vorwärts gemacht und ihre unbändige Energie sowie der Wille zu dominieren zeichnen Rania aus. Inzwischen kann auch sie so in verschiedene Rollen rutschen und von Aufbau bis power forward ihrem Team viel geben. Als Teil der 2. DBBL im Verein hat sie nun umso mehr Vorbildwirkung und wird mit Shadeh gemeinsam das Team anführen.

Rania Ayadi

Letizia Facca (Jahrgang 2008)

„Lezi“ ist ein Wirbelwind, der ebenfalls an allen Ecken und Enden für Unruhe sorgt. Insbesondere defensiv entnervt sie die Gegnerinnen mit ihren langen Armen und schnellen Händen. Dass ihr das auch immer mal zum Verhängnis (sprich „Foul“) wird, soll sie immer mehr in den Griff bekommen. Ein großer Wille und echte Leidensfähigkeit zeichnen sie dabei aus, muss sie sich doch immer wieder auch gegen den schnell gewachsenen Körper wehren. Im Angriff glänzt Lezi mit Tempo zum Korb und einem immer besser werdenden 3p-Wurf. Spielübersicht und Ruhe sind ihre nächsten Lernschritte für die WNBL Spielzeiten.

Letizia Facca

Mie Frese (Jahrgang 2008)

Mit Mie kommt eine Allrounderin nun auch endlich zu ihren Minuten in der WNBL. Als jüngerer Jahrgang musste sie sich hinten anstellen, hat aber auf vielen Ebenen ihre Erfahrungen gesammelt. Ihre Spielübersicht und smarten Entscheidungen gepaart mit sehr intensiver Defense am Ball zeichnen Mie aus. Als echte Teamspielerin macht sie immer das, was die Mannschaft gerade benötigt. Immer mehr wächst sie dabei in die Aufbaurolle hinein und kreiert für sich und ihre Mitspielerinnen. Eine größere Reserve ist sicher ihr Distanzwurf, an dem sie augenscheinlich aber gearbeitet hat.

Mie Frese

Carlotta Schimanski (Jahrgang 2008)

Carlotta ist eine weitere „Allzweckwaffe“ aus dem jüngeren Jahrgang, die mit viel Erfahrung aus den u16 Saisons herauskommt. Man kann sie ebenfalls „überall“ einsetzen und sie ist sich dabei nie zu schade für eine ungewohnte Aufgabe. Defensiv ruhen Carlottas größte Stärken. Ob am Ball, in der Hilfe oder beim Rebound – sie stabilisiert die eigene Verteidigung an allen Ecken. Im Angriff muss sie lernen, mit Mut und Aggressivität aufzutreten. Starke Ansätze erkennt man immer wieder und auch die Bereitschaft zu werfen ist bereits da. Dafür hat sie nun zwei Jahre Zeit und wird mit mehr Verantwortung sicher daran wachsen.

Carlotta Schimanski

Giuliana Sciaraffia (Jahrgang 2008)

Aus Wolfsburgs Nachwuchs stieß Giuliana zu unserer Mannschaft dazu. Viel Eigeninitiative und starke Auftritte u.a. in der u16 zeugen von ihrem „Traum“ im Basketball weit zu kommen. Als ganz junge 2008erin ist sie jetzt auf dem Weg und wird viel dazu lernen. Ihr Talent ist nicht zu übersehen, leichtfüßige Bewegungen und Ballgefühl zeichnen Giuliana aus. Sehr schnell nimmt sie neue Bewegungen in ihr Repertoire auf und verfügt auch über einen soliden Wurf. Dass sie sich nun an ein „anderes“ Spieltempo gewöhnen muss, ist offensichtlich und wird die nächste Challenge sein.

Giuliana Sciaraffia

Johanna von Hof (Jahrgang 2008)

Auch Johanna ist als Rookie nun erstmals Teil der WNBL. Es wird eine echte „Lernsaison“, in der sie sich an das neue Level gewöhnen soll. Johannas Stärken sind ihr Tempo und ihre körperliche Spielweise. Sie wirft sich ohne jegliche Angst ins Getümmel und zeichnet sich durch viel Energie und Aggressivität aus. Die nächsten Schritte warten auf sie insbesondere im Grundlagenbereich – sowohl technisch als auch taktisch gesehen. Wenn sie es schafft, eine Spielzeit lang gesund zu bleiben, sollte ihr diese Entwicklung gelingen.

Johanna von Hof

Lotta Pracejus (Jahrgang 2009)

Obwohl Lotta die Jüngste im WNBL-Bunde ist, hat sie bereits großen Einfluss auf das Spielgeschehen. Als eine der stärksten 2009-erinnen überzeugt sie mit Tempo, beinahe unaufhaltsamem Drive und inzwischen immer besserem Wurf. Lotta zeichnet ihr Bewegungstalent aus. In unterschiedlichen Sportarten unterwegs gewesen, hat sie nun das „Basketball-Fieber“ endgültig gepackt. Im NBV als Kaderspielerin, in der u16 als Leistungsträgerin und sicher auch in der WNBL als unverzichtbarer Teil zeigt ihre Perspektive klar nach oben.

Lotta Pracejus

Trainingskader

Mounia Ndjoli (Jahrgang 2009)

Mounia ist eines der im wahrsten Sinne „größten“ Talente in der Region. Körpergröße kombiniert mit athletischen Voraussetzungen sorgen für ein sehr interessantes Gesamtpaket. Sie arbeitet intensiv an ihren Skills und nimmt viele Hinweise in ihr Spiel auf. Genau wie Mina wird Mounia so ebenfalls sehr bald auf der „echten“ WNBL Bühne zu sehen sein.

Mounia Ndjoli

Mina Thürmann (Jahrgang 2009)

Mina wird als Trainingskader an die WNBL herangeführt. Beim USV bestens ausgebildet, überzeugt sie mit energischem Drive und großer Basketball-Leidenschaft. Talent und harte Arbeit zeichnen sie aus und sorgen dafür, dass Mina sicher eher früher als später die Qualifikation für den WNBL Spielkader schaffen wird.

Mina Thürmann